Klimatisiert gegen den Klimawandel: Klimapolitik mit Ölstaaten.
Vom 3. bis 13. Juni 2024 findet in Bonn die Vorbereitungskonferenz SB60 für die nächste Weltklimakonferenz COP29 statt.
Der Kampf gegen den Klimawandel und der Umbau der fossilen Volkswirtschaften ist einer der zentralen Angelpunkte der Abraham Abkommen. Sie sollen es ermöglichen, gemeinsam an dieser großen Menschheitsaufgabe zu arbeiten.
Dabei erscheint es paradox sich Zukunftsfragen zu widmen, während der Nahe Osten heute von Krieg erschüttert wird.
Die Entwicklungen im Nahen Osten erscheinen oft Paradox: Friedensinitiativen neben Krieg, neue Technologien neben Orthodoxie und Klimaschutz neben massiver Förderung von Öl und Gas.
Und so wird auch die nächste Weltklimakonferenz in Aserbaidschan und damit wieder in einen Ölstaat stattfinden
Klimaschutz ist eine Frage von Kooperation, braucht Sicherheit und Stabilität. Gleichzeitig steigert eine gescheiterte Klimapolitik unmittelbar die Gefahr von Konflikten. Das Thema ist zu dringlich, als das wir nicht trotz Konflikten weiterhin miteinander zu sprechen.
Das tuen wir bei “Wohin mit Abraham?” mit Prof. Dr. Eckart Woertz, Direktor des GIGA Instituts für Nahost-Studien in Hamburg und Timo Bollerhey, Mitbegründer der H2Global Stiftung.